1. Magazin
  2. »
  3. Wohnen
  4. »
  5. Haushalt
  6. »
  7. Reparatur
  8. »
  9. Wasser im Keller? So legst Du Deinen Keller trocken

Wasser im Keller? So legst Du Deinen Keller trocken

Wasser im Keller? So legst Du Deinen Keller trocken

Das Wichtigste in Kürze

Was ist der finanzielle Aufwand, um einen Keller trocken zu legen?

Die Kosten variieren je nach Feuchtigkeitsgrad und Größe des Kellers. Alles Weitere erfährst Du hier…

Welche Methoden gibt es, um einen Keller trocken zu legen?

Es gibt mehrere Methoden, wie Innen- und Außenabdichtung oder Mauertrockenlegung durch elektrophysikalische Verfahren. Mehr dazu hier…

Wie lange dauert der Trocknungsprozess eines Kellers?

Je nach Methode und Feuchtigkeitsgrad kann es von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern. Weitere Infos bekommst Du hier…

Feuchtigkeit im Keller ist ein häufiges Problem, das nicht nur unangenehm, sondern auch potenziell schädlich für Deine Gesundheit und Dein Eigentum sein kann. In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du Deinen Keller effektiv trocken legen kannst, welche Methoden zur Verfügung stehen und was es kosten kann. Zudem werden wir aufzeigen, wie lange der Trocknungsprozess dauert und wie Du zukünftige Feuchtigkeitsprobleme vermeiden kannst.

Das Problem verstehen: Woher kommt die Feuchtigkeit?

Wasser im Keller – jetzt heißt es, diesen wieder trockenzulegen.

Feuchtigkeit im Keller ist ein weit verbreitetes Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Um die effektivste Methode zur Trockenlegung zu wählen und damit das Problem langfristig zu lösen, ist eine genaue Bestimmung der Feuchtigkeitsquelle unerlässlich. Die Hauptursachen für Feuchtigkeit im Keller sind

Defekte Rohrleitungen:

Rohrbrüche oder Lecks in Wasserleitungen können zu einer permanenten Feuchtigkeitsquelle werden, die sich durch Wände und Böden des Kellers ausbreitet. Dies ist eine der am einfachsten zu behebenden Ursachen. Es genügt, die defekte Leitung zu reparieren oder auszutauschen.

Eindringendes Grundwasser:

Eine der häufigsten Ursachen für einen feuchten Keller ist eindringendes Grundwasser. Das passiert oft, wenn Dein Haus in einer tief liegenden Gegend gebaut wurde. Oder wenn das umliegende Gelände dazu neigt, Wasser in Richtung Deines Hauses zu leiten. Das Grundwasser kann durch Risse im Fundament oder in den Wänden eindringen und zu einer ständigen Feuchtigkeitsquelle werden.

Undichtes Mauerwerk:

Wenn das Mauerwerk Deines Kellers undicht ist, kann Wasser von außen eindringen und das Innere des Kellers feucht machen. Ursachen können Risse im Mauerwerk, fehlende oder beschädigte Fugen oder mangelhafte Bauabdichtung sein.

Kondensation:

Feuchtigkeit kann auch durch Kondensation entstehen, wenn warme, feuchte Luft auf kalte Kellerwände trifft. Dadurch bilden sich Wassertropfen, die an den Wänden herunterlaufen und die umliegenden Materialien durchfeuchten.

Jede dieser Ursachen erfordert eine andere Vorgehensweise bei der Trockenlegung. Bei defekten Rohrleitungen ist eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich. Bei eindringendem Grundwasser oder undichtem Mauerwerk kann eine umfassendere Innen- oder Außenabdichtung erforderlich sein.

Im Falle von Kondenswasser kann eine bessere Belüftung des Kellers hilfreich sein. Es ist daher wichtig, die Ursache der Feuchtigkeit genau zu ermitteln, um die richtige Lösung zu finden. Nur so kann der Keller effektiv trockengelegt werden.

Wusstest Du schon?

Nach Angaben der Umweltbundesamt kann Schimmelwachstum auftreten, wenn die relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen 70% oder mehr für einen längeren Zeitraum überschreitet. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Feuchtigkeit im Keller zu kontrollieren und zu regulieren.

Methoden zur Trockenlegung: Wähle den richtigen Ansatz

Bei feuchten Kellern ist es wichtig, die verschiedenen Trocknungsmethoden zu verstehen, um die beste Lösung für das jeweilige Problem auszuwählen. Der Grad der Durchfeuchtung und die zugrundeliegende Ursache der Feuchtigkeit sind entscheidend für die Wahl der richtigen Methode. Hier sind einige der gängigsten Methoden, die man in Betracht ziehen sollte:

Innenabdichtung

Die Innenabdichtung ist eine gängige Methode, um Feuchtigkeit im Keller zu bekämpfen. Dabei werden spezielle Beschichtungen oder Folien an den Innenwänden des Kellers angebracht, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Dies ist eine relativ kostengünstige und schnell umsetzbare Methode. Sie löst jedoch nicht das eigentliche Problem, nämlich das Eindringen von Wasser von außen.

Aus diesem Grund eignet sich diese Methode am besten für Kellerräume, die nur eine geringe Feuchtigkeit aufweisen und bei denen die Ursache für die Feuchtigkeit bereits beseitigt worden ist.

Außenabdichtung

Eine wesentlich aufwändigere und teurere Methode der Kellertrockenlegung ist die Außenabdichtung. Dabei werden die Kellerwände von außen aufgegraben und freigelegt, um eine wasserundurchlässige Schicht oder Membran aufzubringen. Durch diese Schicht wird verhindert, dass Wasser von außen in den Keller eindringen kann.

Diese Methode ist besonders wirksam, wenn das Eindringen von Grund- oder Regenwasser durch das Mauerwerk das Hauptproblem darstellt. Aufgrund des hohen baulichen Aufwands kann diese Methode jedoch sehr kostenintensiv sein und einige Zeit in Anspruch nehmen.

Elektrophysikalische Mauertrockenlegung

Die elektrophysikalische Mauertrockenlegung ist eine innovative, nicht-invasive Methode zur Bekämpfung von Feuchtigkeit in Kellern. Bei dieser Methode werden Elektroden in die feuchten Wände eingebracht, die ein elektrisches Feld erzeugen.

Dieses elektrische Feld wirkt wie ein Magnet auf das Wasser im Mauerwerk und das Wasser wird aus der Wand gezogen. Da diese Methode keine baulichen Eingriffe erfordert, eignet sie sich besonders für historische Gebäude oder Keller, bei denen eine Außenabdichtung aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich ist.

Vor- und Nachteile der Trockenlegungsmethoden

Jede Methode zur Trockenlegung hat ihre Vor- und Nachteile. Während einige Methoden schnelle Lösungen bieten, sind andere nachhaltiger, aber auch teurer.

MethodeVorteileNachteile
InnenabdichtungGünstig, schnell umsetzbarBehebt nicht das zugrunde liegende Problem
AußenabdichtungNachhaltige Lösung, verhindert das Eindringen von WasserTeuer, erfordert das Freilegen des Kellers
Elektrophysikalische MauertrockenlegungKeine baulichen Eingriffe notwendig, umweltfreundlichKann bei starkem Wasserdruck weniger effektiv sein
Es gibt einige Trockenlegungsmethoden, auf die Du zurückgreifen kannst.

Kosten und Dauer der Keller-Trockenlegung

Die Trockenlegung eines Kellers kann eine kostspielige und zeitaufwändige Angelegenheit sein. Der Umfang hängt stark von der gewählten Methode und den spezifischen Anforderungen Deines Projekts ab. Um Dein Projekt effektiv zu planen und zu budgetieren, ist es wichtig, ein Verständnis für die möglichen Kosten und den Zeitaufwand zu entwickeln.

Kosten der Trockenlegung

Die Kosten für die Trockenlegung eines Kellers können stark variieren, liegen aber im Durchschnitt zwischen 3.000 und 8.000 Euro. Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der gewählten Methode, der Größe des Kellers und dem Umfang der erforderlichen Arbeiten.

Die Innenabdichtung ist in der Regel die kostengünstigste Methode, bei der die Kosten für Material und Arbeit oft unter 3.000 Euro liegen. Diese Methode bietet keine Lösung für das zugrundeliegende Feuchtigkeitsproblem. Weitere Kosten können in der Zukunft entstehen, wenn das Problem nicht vollständig gelöst wird.

Die Kosten für die Außenabdichtung und die elektrophysikalische Mauertrockenlegung sind in der Regel höher, oft im Bereich von mehreren Tausend Euro. Diese Methoden lösen das Feuchtigkeitsproblem jedoch umfassender und können langfristig kostengünstiger sein, da sie das Problem an der Wurzel packen.

Dauer der Trockenlegung

Die Dauer der Trockenlegung eines Kellers hängt ebenfalls stark von der gewählten Methode ab. Die Innenabdichtung ist oft die schnellste Methode und kann in der Regel innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden, abhängig von der Größe des Kellers und dem Ausmaß der Feuchtigkeit.

Die Außenabdichtung und die elektrophysikalische Mauertrockenlegung können deutlich länger dauern, oft mehrere Wochen. Im Falle der Außenabdichtung ist eine vollständige Freilegung des Kellers erforderlich, was mit einem erheblichen Aufwand an Bauarbeiten verbunden ist. Die elektrophysikalische Mauertrockenlegung hingegen erfordert weniger bauliche Eingriffe. Das Verfahren selbst kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, da dem Mauerwerk das Wasser langsam entzogen wird.

Tipp: Verwende ein Hygrometer im Keller, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann auf ein Feuchtigkeitsproblem hinweisen. Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit im Keller zwischen 30% und 50% liegen.

Exkurs: Vorbeugende Maßnahmen gegen Feuchtigkeit im Keller

Feuchtigkeit im Keller kann erhebliche Schäden verursachen und die Instandhaltung kann kostspielig sein. Daher ist es sinnvoll, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Verschiedene vorbeugende Maßnahmen können helfen, den Keller trocken zu halten und mögliche Feuchtigkeitsquellen im Vorfeld zu minimieren.

Rohre und Leitungen regelmäßig überprüfen

Regelmäßige Kontrollen der Rohr- und Leitungssysteme im Haus sind wichtig, um Lecks oder Schäden frühzeitig zu erkennen. Defekte Wasserleitungen können zu anhaltenden Feuchtigkeitsproblemen führen, die sich mit der Zeit verschlimmern. Eine regelmäßige Inspektion und Wartung dieser Systeme kann helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu einem größeren Problem werden.

Gute Belüftung im Keller

Eine gute Belüftung des Kellers ist wichtig, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Kondenswasser ist das Ergebnis der Kondensation von Feuchtigkeit aus der Luft an kälteren Oberflächen, was häufig in Kellern der Fall ist. Durch gute Belüftung und ausreichende Luftzirkulation kann die Luftfeuchtigkeit reduziert und die Bildung von Kondenswasser vermieden werden. Dies kann durch den Einbau von Ventilatoren, Entfeuchtungsgeräten oder durch natürliche Belüftung erreicht werden.

Einbau einer Drainage

Eine weitere wirksame vorbeugende Maßnahme ist der Einbau einer Drainage um den Keller. Eine Drainage kann helfen, Wasser vom Haus wegzuleiten und zu verhindern, dass es in den Keller eindringt. Es gibt verschiedene Arten von Drainagesystemen, die beide Wasser effektiv vom Fundament des Hauses ableiten, wie z.B. die französische Drainage oder die Ringdrainage.

Verwendung feuchtigkeitsbeständiger Materialien

Schließlich kann die Verwendung feuchtigkeitsbeständiger Materialien beim Bau und bei der Instandhaltung des Kellers dazu beitragen, das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen zu minimieren. Dabei kann es sich um Materialien wie wasserabweisende Farben und Beschichtungen, feuchtigkeitsbeständige Dämmstoffe und spezielle Materialien zur Abdichtung von Wänden und Böden handeln.

Hinweis: Wenn Du Anzeichen von Feuchtigkeit oder Schimmel in Deinem Keller bemerkst, zögere nicht, einen Fachmann zu konsultieren. Es ist wichtig, das Problem so schnell wie möglich anzugehen, um weitere Schäden und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Mit einigen Tipps kannst Du der Feuchtigkeit im Keller den Kampf ansagen.

Den Kampf gegen die Feuchtigkeit gewinnen

Feuchtigkeit im Keller ist ein Problem, das nicht ignoriert werden sollte. Mit der richtigen Methode zur Trockenlegung kannst Du Deinen Keller nicht nur wieder nutzbar machen, sondern auch mögliche Gesundheitsrisiken durch Schimmelbildung vermeiden. Obwohl die Kosten für die Trockenlegung eines Kellers hoch sein können, ist es eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Und mit den richtigen vorbeugenden Maßnahmen kannst Du sicherstellen, dass Dein Keller in Zukunft trocken bleibt.

Quellen